![]() |
Bernward Geier
„Die Förderung des nachhaltigen Konsums ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Die REWE Group bietet den Verbrauchern mit dem PRO PLANET-Label hierzu die notwendige Orientierungshilfe.“
Vita Bernward Geier
Netzwerker und Aktivist im Bereich der ökologischen
Agrar- und Esskultur sowie Nachhaltigkeit
Mit Friedensdienst im Ghetto von Washington D.C./USA, Sprach- und Kulturgeschichtsstudium in Mexico City sowie agrarwissenschaftlichem Abschluss in Kassel legte Bernward Geier die Fundamente für ein langjähriges internationales Engagement. Er bringt sich weltweit und national als Netzwerker in Agrarwirtschaft und Politik ein und ist auch ein engagierter Slow-Food-Aktivist. Bernward Geier schlug nach seiner Universitätslaufbahn den Weg in die Praxis ein: er wurde Mitpächter und Teilhaber eines biologischen Milchviehbetriebes und zugleich 18 Jahre lang Direktor der IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements), dem weltweiten Dachverband der biologischen Landbaubewegungen. Heute betreibt er mit seiner Frau Birgit einen landwirtschaftlichen Bio-Betrieb mit Schwerpunkt Pferdezucht (Isländer). Zugleich betätigt er sich als Publizist. So ist Bernward Geier unter anderem Autor des Buches “Biologisches Saatgut aus dem eigenen Garten”. Er hat zahlreiche Beiträge in Fachbüchern veröffentlicht und ist seit 20 Jahren Chefredakteur von IFOAM’s Magazin „Ecology & Farming“. Durch die Gründung von COLABORA schuf Bernward Geier im Bereich der ökologischen Agrar- und Esskultur ein einzigartiges Beratungs- und Kommunikationsangebot für grüne Kommunikation und PR sowie Projektentwicklung, Veranstaltungsmanagement und Marketing. Zudem ist er als Autor und Produzent für Dokumentarfilme tätig. Seine Projekt- und Geschäftspartner profitieren von seinem umfangreichen Beratungs- und Lobby-Know-how und seinen exzellenten Beziehungen zu nationalen wie internationalen Organisationen. |
|
![]() |
Georg Abel
„Neben dem Ausbau der Premiumangebote "Fair" und "Bio" geht es um nachhaltigere Produkte für den Massenmarkt.“
Vita Georg Abel
Verbraucherschützer und Experte für Umwelt, Ernährung
und Gesundheit
Georg Abel übernahm im Laufe seiner Berufslaufbahn als Touristik- und Medienfachmann frühzeitig Verantwortung für Umwelt-, Gesundheits- und soziale Themen. Er leistete Öffentlichkeitsarbeit auf Verbands- und Parteiebene und ist seit beinahe zwei Jahrzehnten als führender Verbraucherschützer in Deutschland aktiv. Herr Abel absolvierte zunächst eine Ausbildung als Reiseverkehrskaufmann und sammelte erste Berufserfahrungen in der Touristikbranche. Nach dem Studium der Politologie wurde er Geschäftsführer eines Journalistenverbandes, betätigte sich als Pressesprecher einer Partei im Land Nordrhein-Westfalen und übernnahm die Geschäftsführung eines Stadtmagazins.1994 wurde Georg Abel Bundesgeschäftsführer bei Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V., dem 1985 gegründeten Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Traditionelle inhaltliche Schwerpunkte des Verbandes sind die Themen Umwelt, Ernährung und Gesundheit. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. informiert die unterschiedlichen Akteure auf vielfältige Weise – in diesem Rahmen leitete Herr Abel unter anderem die mehrjährige bundesweite Informationskampagne zum Fairen Handel („Fair feels good“) und eine Regionalkampagne zum Blauen Engel. |
|
![]() |
Friedel Hütz-Adams
„Ich verbinde mit der Mitarbeit im Beirat von PRO PLANET die Hoffnung, dazu beitragen zu können, dass bei Massenprodukten soziale und ökologische Nachhaltigkeit eine größere Rolle spielt.“
Vita Friedel Hütz-Adams
Experte für soziale Fragen
Friedel Hütz-Adams ist seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter des SÜDWIND-Instituts. Zuvor studierte er in Köln Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaftslehre. Bei SÜDWIND beschäftigt er sich hauptsächlich mit den Zusammenhängen zwischen Armut und Missständen in Entwicklungsländern einerseits und dem Verhalten von Wirtschaft, Politik, Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland andererseits. Sein Arbeitsschwerpunkt in den vergangenen Jahren lag insbesondere bei der Analyse von ökologischen und sozialen Missständen beim Abbau oder auch dem Anbau von Rohstoffen. Er untersuchte unter anderem die Wertschöpfungsketten von Schmuck, Mobiltelefonen und Automobilen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt bei agrarischen Produkten und hier vor allem bei Kakao, Palmöl und Haselnüssen. Derzeit vertritt Friedel Hütz-Adams die Zivilgesellschaft im Lenkungsausschuss des Forums Nachhaltiger Kakao und ist aktiv im Netzwerk VOICE, einem Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften aus mehreren europäischen Ländern, die zum Thema Kakao arbeiten. Sein Querschnittthema in all diesen Arbeitsfeldern ist die Intensivierung der Diskussion darüber, inwieweit freiwillige Standards die Situation bei Missständen nachhaltig verbessern können und wo gesetzliche Regulierungen gefragt sind. |
|
![]() |
Kristian Klöckner
„Die Besonderheit des PRO PLANET-Labels liegt darin, ökologische und soziale Verbesserungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes zu erreichen – von der Produktion bis zum Verbraucher. Darauf kommt es an.“
Vita Kristian Klöckner
Experte für ökologische Fragen
Seit 2004 ist Herr Klöckner im Natur- und Umweltschutz aktiv. Bereits während des Studiums engagierte er sich in der NAJU (Naturschutzjugend im NABU) und vertrat diese im „Jugendkomitee für Erneuerbare Energien“ im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Nach dem Studium beschäftigte er sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Sozioökonomie im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) mit Biomassepotenzialen, Umweltauswirkungen und Flächenkonkurrenzen beim Anbau von nachwachsenden Rohstoffen sowie der Entwicklung von Szenarien für eine nachhaltige Bioenergiebereitstellung. 2010 begann Herr Klöckner seine hauptamtliche Tätigkeit beim NABU. Der Schwerpunkt lag zunächst auf dem Erhalt der biologischen Vielfalt und der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung auf kommunaler Ebene. U. a. beriet er später Unternehmenspartner des NABU im Bereich Naturschutz oder führte Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiengangs Global Change Management der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zum Thema Projektcontrolling durch. Seit 2016 koordiniert er die strategische Partnerschaft von NABU und REWE Group. Herr Klöckner ist Diplom-Geoökologe und hat sich insbesondere in den Bereichen Umweltplanung und Ressourcenschutz, Chemie und dem Anbau nachwachsender Rohstoffe vertieft. Neben seiner Tätigkeit beim NABU war er in den Jahren 2014 bis 2016 Vorsitzender der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz. |
|
![]() |
Stefanie Pöpken
„Ich möchte Verbesserungen im Bereich Tierwohl voranbringen und dazu beitragen, nachhaltigere (tierische) Lebensmittel für den breiten Markt in die Regale zu bringen. Die Kunden möchten nachhaltiger einkaufen, PRO PLANET kann dabei helfen.“
Vita Stefanie Pöpken
Landwirtschaftsexpertin, Schwerpunkt Tierwohl
Der Wunsch nach globaler Fairness und Gleichheit veranlasste Frau Pöpken 2001 das Studium der Agrarwissenschaften in Kiel mit den Schwerpunkten Landschaftsentwicklung, Umweltschutz und Bodenkunde aufzunehmen. Nach dem Studium war sie für einige Monate in einem bodenkundlichen Forschungsprojekt im Norden Brasiliens angestellt. Ab 2008 war sie am Thünen Institut im Projekt „Nationale Treibhausgasberichterstattung“ eingebunden und hat deutschlandweit die CO2-Speicherkapazität von verholzten Pflanzen außerhalb von Waldflächen untersucht. Danach untersuchte sie Baumkrankheiten von Straßenbäumen am Julius Kühn Institut in Braunschweig. Von 2015 bis Anfang 2020 war Frau Pöpken bei PROVIEH e.V. tätig. Ihre Aufgaben umfassten unter anderem Medienauftritte, Interviews und das Verfassen von Artikeln zu Tierschutzthemen in den Bereichen Rinder, Geflügel, Bienen sowie globale Auswirkungen der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Sie nimmt an Runden Tischen Tierschutz und Arbeitsgruppen der Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg teil. Außerdem gibt sie Tierschutzunterricht in Schulen in ganz Deutschland. Frau Pöpken ist Diplom-Agraringenieurin und hat sich besonders in den Bereichen Tierschutz, Tierwohl und nachhaltige Landwirtschaft spezialisiert. |
Welche Rolle hat der Beirat?
Der Beirat besteht aus fünf ständigen Mitgliedern, deren Fachkompetenz die für PRO PLANET relevanten Felder abdeckt. Den Vorsitz hat Bernward Geier übernommen. Der in der Landwirtschafts- und Umweltpolitik engagierte Journalist und Berater ist langjähriger Experte im Bereich Nachhaltigkeit. Stefanie Pöpken (Unabhängige Expertin für Tierwohl) und Kristian Klöckner (Naturschutzbund Deutschland e.V.) vertreten die Bereiche Tierwohl und Ökologie. Die Belange der Verbraucher werden durch Georg Abel, Bundesgeschäftsführer der Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. repräsentiert. Für das Feld Soziales konnte Friedel Hütz-Adams vom SÜDWIND-Institut als Beiratsmitglied gewonnen werden. Zusätzlich wird der Beirat bei spezifischen Fragestellungen durch externe Berater unterstützt.
Der Beirat unterstützt die REWE Group in allen Prozessschritten als fachlicher und technischer Berater. Außerdem wird er in Kommunikationsfragen hinzugezogen.