
Erhältlich bei:
Rot, süß und saftig hängen sie an den Bäumen: Wenn die Kirschen reif
sind, fängt der Sommer an! Sie schmecken im Obstsalat, sind beliebt im
Streuselkuchen und als Marmelade beim Sonntagsfrühstück lassen sie sich
gar nicht mehr wegdenken.
Die Kirschen erhalten das PRO PLANET-Label, weil sie von deutschen Obstbauern stammen, die sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in den Anbaugebieten einsetzen. Dabei arbeiten die Landwirte mit der REWE Group, der Bodensee-Stiftung und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. zusammen. Sie schaffen zum Beispiel Lebensräume für Insekten, indem sie Blühstreifen und blühende Hecken anlegen. Das Nahrungsangebot für Bienen wird damit ganzjährig verbessert. Die Bienen helfen den Erzeugern durch die Bestäubung der Kirschblüten, den Ertrag und die Qualität der Ernte zu verbessern. Insekten wiederum sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Vögel.
Obstbäume wachsen auf modernen Plantagen in Reih und Glied. Wildwachsende Blumen, wie sie auf traditionellen Streuobstwiesen zu finden sind, fehlen weitestgehend. Diese Pflanzen sind jedoch wichtige Nahrungsquellen für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und viele andere bestäubende Insekten. Während ihnen die Obstbäume im Frühjahr noch ausreichend Nahrung bieten, leiden sie im blütenarmen Hoch- und Spätsommer unter Futtermangel. Insbesondere Bienen und Wildbienen finden immer weniger Nektar und Blütenpollen. Insekten sind jedoch Nahrungsgrundlage für viele Vögel. Diese benötigen außerdem dringend Nistmöglichkeiten und geschützte Bereiche, z.B. Hecken und Gehölze.
Auf Initiative der REWE Group suchen seit Frühjahr 2010 Obstbaubetriebe in ganz Deutschland nach Möglichkeiten, um den Insekten neue Lebensräume zu schaffen und ihnen auch in den Sommermonaten ausreichend Nahrung zu bieten. Sie legen beispielsweise Blühstreifen an und pflanzen blühende Hecken. Für die Wildbienen stellen sie Nisthilfen auf. Diese Maßnahmen nützen aber nicht nur den Insekten, sondern sind auch für die Obstbauern vorteilhaft: Bienen sorgen auf ihrem Weg von Blüte zu Blüte für die Bestäubung der Kirschbäume. Doch auch andere Nützlinge, die z.B. auf natürliche Weise Schädlinge minimieren, werden dadurch gefördert. Außerdem richten die Obstbauern Nisthilfen und Schutzbereiche für Vögel ein.
Die REWE Group möchte mit der Vergabe des PRO PLANET-Labels dazu beitragen, dass die Artenvielfalt in den Anbaugebieten erhalten bleibt. Dabei arbeitet sie mit der Bodensee-Stiftung, dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. und den Obstbauern zusammen. Nach einer Pilotphase mit zehn Betrieben in der Bodensee-Region beteiligen sich nun über 300 Erzeuger aus allen Anbauregionen. Sie erproben verschiedene Methoden, um die Artenvielfalt in der jeweiligen Region zu erhalten.