Slider - Farben

  • Erhältlich bei:

  • Erhältlich bei:

  • Erhältlich bei:

  • Erhältlich bei:

Farben, Lacke, Lasuren und Öle

Immer mehr Menschen wählen ihre so genannten Anstrichmittel – wie Farben, Lacke oder Öle – nicht nur nach der Qualität und dem Preis aus. Sie wollen ihre Wohnräume mit Produkten streichen, die gesundheitsverträglicher sind und umweltfreundlicher hergestellt werden.

Die toom Dispersionsfarben (Wandfarben), Lacke, Lasuren und Öle mit dem PRO PLANET-Label kommen vom Farbhersteller J.W. Ostendorf in Coesfeld im Münsterland. Das Unternehmen hat eine der modernsten Produktionsanlagen für Farben und Lacke in Europa. Die toom Farben basieren auf Wasser und setzen bei der Verarbeitung keine gesundheitsschädlichen Lösemittel frei, sondern für die Erhaltung eines guten Wohnraumklimas allein reinen Wasserdampf. Deshalb tragen sie auch den "Blauen Engel".

Bei der Produktion fallen lediglich minimale Mengen an Staub und anderen Rückständen an. Dies entlastet Mitarbeiter und das Umfeld bei den Herstellungsprozessen. Der Energieverbrauch der Produktionsanlagen wird kontinuierlich gesenkt. Die Farbeimer bestehen zu 100 Prozent aus recycelten Kunststoffen.

WARUM ERHALTEN DIE ANSTRICHMITTEL DAS PRO PLANET-LABEL?

Die REWE Group will die Auswirkungen der von ihr vertriebenen Dispersionsfarben, Lacke, Lasuren und Öle auf die Umwelt und den Menschen mithilfe des PRO PLANET-Labels kontinuierlich verringern. Daher ist die Vergabe des PRO PLANET-Labels an die Auflage geknüpft, die Umweltstandards und die sozialen Aspekte bei der Herstellung der Produkte stetig zu verbessern.

WAS MACHT DIE HERSTELLUNG DER TOOM ANSTRICHMITTEL UMWELT-UND KLIMAFREUNDLICHER?

Farben, Lacke, Lasuren und Öle der toom Qualitätsmarke zeichnen sich dadurch aus, dass der Schutz von Klima, Umwelt und Gesundheit bereits in der Produktion beginnt: Der Produzent J.W. Ostendorf hält sich an die Vorgaben der internationalen Umwelt- und Energiemanagementnormen ISO 14001, ISO 14064 und ISO 50001, die einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess bei den Umwelt- und Energie-Effizienzleistungen einer Organisation fordern. J.W. Ostendorf verpflichtet sich außerdem, in Übereinstimmung mit der internationalen Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001 im gesamten Unternehmen höchste Qualitätskriterien einzuhalten. Die Einhaltung dieser Normen wird im Rahmen einer regelmäßig wiederholten Unternehmensprüfung überwacht. Ergänzend bekennt sich das Unternehmen zu dem internationalen Standard OHSAS 18001 (Occupational Health and Safety Assessment Series). Dieser stellt hohe Anforderungen an Arbeitsschutz und Anlagensicherheit und fordert, wie die Umweltmanagementnorm, eine kontinuierliche Verbesserung ein. Auch für die Vergabe des PRO PLANET-Labels ist eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungen erforderlich. Diese wird nach drei Jahren durch den PRO PLANET-Beirat überprüft.

Vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt: Umweltverträglicher und gesundheitsfreundlicher
Die hochmoderne Produktionsanlage des Herstellers J.W. Ostendorf arbeitet mit nahezu geschlossenen Systemen, die Emissionen sind vergleichsweise minimal. Das wirkt sich besonders positiv auf das unmittelbare Umfeld und die Beschäftigten im Betrieb aus. Die Emissionswerte der Anlage sind so niedrig, dass sie nicht einmal den niedrigsten Schwellenwert der Bundesimmissionsschutzverordnung für Produktionsanlagen erreichen. Um eine hohe Produktqualität zu erreichen verwendet J.W. Ostendorf für die Herstellung der „toom“ Dispersionsfarben, -Lacke, -Lasuren und -Öle nur hochwertige Rohstoffe von qualifizierten Lieferanten. Damit die Konzentration von Konservierungsmitteln auf niedrigstem Niveau bleibt, wird die Produktion durch ein spezielles Hygienekonzept überwacht, das aus der Lebensmittelindustrie stammt und auf die Besonderheiten der Farbenherstellung eingestellt wurde. Dieses Hygienekonzept dient der Gefahrenanalyse und Darstellung kritischer Lenkungspunkte (Hazard Analysis and Critical Control Points – HACCP). Die Umsetzung prüft und überwacht der TÜV Rheinland LGA regelmäßig.

Auch bei den Eimern der Dispersionsfarben wurde der Anteil erdölbasierter Stoffe zugunsten von Recyclaten konsequent verringert und teilweise sogar ganz eliminiert. Der Einsatz recycelter Kunststoffe spart nachweislich Energie und schont Ressourcen. Bei dem Recyclat handelt es sich um sogenanntes "PostConsumer-Material", das aus Kunststoffabfällen aus dem gelben Sack oder der Wertstofftonne gewonnen wird. Seit Frühjahr 2011 liegt bei den Farbeimern der Anteil des Rezyklats bei 100 Prozent.

Zum Schutz des Klimas: Senkung des CO2-Ausstoßes
Einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet der Hersteller der toom Dispersionsfarben, Lacke, Lasuren und Öle durch die kontinuierliche Senkung seines Energieverbrauchs und damit der Emissionen bei ihrer Herstellung. So zeichnet sich J.W. Ostendorf durch eine besonders emissionsarme und umweltfreundliche Produktion wasserbasierter Farben, Lacke und Lasuren aus. Dies erreicht das Unternehmen durch ein modulares Produktions-verfahren in einem geschlossenen Fertigungssystem, das vom Bundesumweltministerium (BMUB) für die deutliche Absenkung von Emissionen gegenüber herkömmlichen Anlagen nach Branchenstandard prämiert ist. Darüber hinaus führt das Umweltbundesamt (UBA) die Lackproduktion von JWO als Referenzanlage für die gesamte Farbenbranche in ihrer Datenbank „Cleaner Production Germany", in der herausragende Umwelttechnologien beschrieben sind. Aktuell ist J.W. Ostendorf unter anderem Industriepartner des EU-Horizon-2020-Pilotprojekts „MAESTRI“, in dem neue Methoden zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz entwickelt werden. Auch in den Unternehmenszielen hat sich J.W. Ostendorf verpflichtet, seine Emissionen weiter zu senken. Seine Mitarbeiter motiviert das Unternehmen, Vorschläge zur Einsparung von Energie im Rahmen eines Ideenmanagements zu machen.

WARUM SIND DIE TOOM DISPERSIONSFARBEN, LACKE, LASUREN UND ÖLE MIT DEM PRO PLANET-LABEL FÜR INNENRÄUME EMPFEHLENSWERT?

toom Dispersionsfarben, die das PRO PLANET-Label tragen, basieren auf Wasser. Bei ihrer Anwendung werden im Gegensatz zu Farben mit flüchtigen organischen Lösemitteln keine gesundheitsschädigenden Dämpfe freigesetzt, sondern reiner Wasserdampf. Durch die geringe Geruchsbildung sorgt der neue Anstrich mit toom Dispersionsfarben für ein angenehmes Wohnklima.
Farben, Lacke, Lasuren und Öle mit dem PRO PLANET-Label können bedenkenlos in allen Innenbereichen angewendet werden. Dies wird auch durch die Auszeichnung mit dem „Blauen Engel“ bestätigt. Das Siegel zeichnet seit 1978 Produkte aus, die besonders schonend für Mensch und Umwelt sind. Dispersionsfarben, die den „Blauen Engel“ tragen, sind besonders arm an organischen Lösemitteln und Formaldehyd, haben einen Anteil an Weichmachern von weniger als 0,1 Prozent und enthalten nur minimale Mengen an Konservierungsstoffen.

Platzhalter

 

Kennziffer eingeben

Was leistet Ihr PRO PLANET-Produkt für Mensch und Umwelt? Geben Sie hier die Kennziffer ein und erfahren Sie mehr.